Um das Fenster „Auftragsbestätigung“ zu öffnen klicken Sie mit der Maus im Menü auf Belegerfassung und dann auf Auftragsbestätigung.
Die fett geschriebenen Felder sind Pflichtfelder, diese müssen ausgefüllt werden damit die Auftragsbestätigung gespeichert werden kann.
Hier kann ein Artikel zum Auftrag hinzugefügt werden.
In der Auftragsbestätigung können Texte eingefügt werden.
Auf der Auftragsbestätigung können Zwischen- und Bereichssummen eingefügt werden.
Haben Sie das Auftragsbestätigung Fenster vor Ihnen geöffnet, klicken Sie in der Symbolleiste auf „Neu“ oder [Strg + Einfg].
Um einen Kunden zu suchen drücken Sie den „Durchsuchen“-Button oder [F4]. Es wird sich ein Suchfenster öffnen, in dem Sie einen Kunden aus dem Kundenstamm auswählen.
Die Felder
werden aus dem Kundenstamm übernommen.
Alle fett beschriebenen Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie auf das Register „Lieferanschrift“ umschalten können Sie eine Lieferadresse eintragen. Dazu kann man entweder eine vorhandene Adresse suchen oder eine individuelle Lieferadresse eintragen.
Um eine vorhandene Lieferadresse einzutragen verfahren Sie bitte genau so wie bei der Auswahl eines Kunden.
Wenn Sie selbst eine Lieferadresse eintragen möchten setzen Sie den Punkt bei „Individuelle Lieferadresse“.
Nun können Sie noch die zusätzlichen Informationen Referenz, Zahlart, Versandart, Kostenstelle, Kostenträger und den Liefertermin auswählen. Bei „Info zur Auftragsbestätigung“ können Sie zusätzliche Bemerkungen machen.
Unter „Dateien“ ist die Datei Anlagen Verwaltung integriert.
Diese weiteren Informationen und Funktionen sind nicht notwendig um die Auftragsbestätigung im späteren Verlauf zu speichern oder abzuschließen.
Um fortzufahren und Artikel, usw. zur Auftragsbestätigung hinzuzufügen wechseln Sie in das Register „Positionen“. Entweder klicken Sie dazu oben auf das Registern oder im Menü unten links auf „Positionen“.
Im Register „Positionen“ können Sie Artikel, Texte und Summen in der Auftragsbestätigung eintragen.
Um eine neue Zeile anzulegen klicken Sie in der Symbolleiste auf „Neu“ oder [Strg + Einfg]. In eine Zeile kann entweder ein Artikel, ein Text oder eine Summe eingefügt werden. Zwischen den 3 möglichen Objekten können Sie mit den gleichnamigen Registern umschalten.
Standardmäßig befinden Sie sich zu Beginn gleich im Register „Artikel“.
Suchen Sie nun einen Artikel aus dem Artikelstamm indem Sie neben dem Feld „Artikelnummer“ auf „Durchsuchen“ klicken oder [F4] drücken.
Nachdem Sie einen Artikel ausgewählt haben wird im Feld „Artikelbeschreibung“ der Name des Artikels und im Feld „Einzelpreis“ der Stückpreis aus dem Artikelstamm übernommen. Durch Doppelklick auf die „Artikelbeschreibung“ kann diese geändert werden, diese Änderung wird jedoch nicht in den Artikelstamm übernommen.
Nun können Sie die Stückzahl, eventuelle Rabatte/Aufschläge und ARA eintragen. Außerdem können Sie das Lager wählen aus dem der Artikel verkauft werden soll sowie Kostenstelle und Kostenträger bestimmen.
Sollte es sich um einen Artikel mit Seriennummer handeln, so muss man mit dem Button „Auswahl“ unter Seriennummer, die Seriennummer auswählen. Links unten steht die Information wie viel Seriennummern ausgewählt werden müssen und wie viele bereits ausgewählt sind.
Um eine Übersicht über die bestehenden Seriennummern zu erhalten kann die Seriennummern-Übersicht eingeblendet werden. Die zugebuchten Stücke befinden sich im Lager, die verrechneten sind bereits verkauft.
Wenn genug Seriennummern ausgewählt wurden kann der Artikel gespeichert werden indem Sie in der Symbolleiste auf „Speichern“ klicken oder [Strg + S] drücken. Der Artikel ist nun in der Auftragsbetätigung eingetragen, im rechten unteren Feld werden bereits die Summen der Aufschläge, der Rabatte, der ARA, der Nettobetrag, die Mehrwertsteuer und der zu verrechnende Endbetrag angezeigt.
Nachdem der Artikel gespeichert wurde erscheint ein Fenster, in dem Sie gefragt werden ob eine neue Zeile eingefügt werden soll.
Die verschiedenen Zeilen können per Drag and Drop, also einfach mit der Maus nach oben oder unten ziehen, nach Ihrem Wunsch geordnet werden.
Um einen Text in eine neue Zeile einzufügen wechseln Sie in das Register „Text“.
In der Zeile „Textbaustein“ können Sie einen vorgeschriebenen Text aus dem Textbausteinestamm einfügen.
Es kann aber auch einfach ein Text selbst verfasst werden oder eine RTF-Datei geladen werden.
Die Texte können mit den Möglichkeiten der Textfeld-Symbolleiste auf verschiedenste Art formatiert werden, es kann die Schrift- Art, Größe und Farbe sowie die Textausrichtung verändert werden.
Nun kann der Text gespeichert werden indem Sie in der Symbolleiste auf „Speichern“ klicken oder [Strg + S] drücken.
Jetzt ist der Text im Auftragsbestätigung eingetragen.
Nachdem der Text gespeichert wurde erscheint ein Fenster, in dem Sie gefragt werden ob eine neue Zeile eingefügt werden soll.
Die verschiedenen Zeilen können per Drag and Drop, also einfach mit der Maus nach oben oder unten ziehen, nach Ihrem Wunsch geordnet werden.
Um eine Summe in eine neue Zeile einzufügen wechseln Sie in das Register „Summen“ und wählen entweder eine Zwischensumme oder eine Bereichszwischensumme.
Bei einer Zwischensumme werden die Preise alle Artikel bis zu dieser Summe addiert, bei einer Bereichszwischensumme werden die Preise aller Artikel addiert die sich zwischen zwei Bereichszwischensummen befinden, es müssen also zwei eingetragen werden.
Nachdem die Summe gespeichert wurde erscheint ein Fenster, in dem Sie gefragt werden ob eine neue Zeile eingefügt werden soll.
Die verschiedenen Zeilen können per Drag and Drop, also einfach mit der Maus nach oben oder unten ziehen, nach Ihrem Wunsch geordnet werden.
Um eine Zeile editieren oder löschen zu können müssen Sie die Zeile einfach anwählen und dann in der Symbolleiste auf „Datensatz editieren“[Strg + E] oder „Löschen“[Strg + Entf] klicken.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf bereits vorhandene Positionen klicken, öffnet sich ein kleines Menü in dem ebenfalls eine neue Zeile angelegt, eine bestehende bearbeitet oder gelöscht werden kann. Die Funktion Arbeitsbericht übernehmen ist ein kundenspezifische Funktion.
Wenn der Datensatz bearbeitet wird kann alles genau wie beim Neu erstellen geändert werden.
Ab Version 2.1.0 kann einer Auftragsbestätigung ein Projekt aus der Leistungsverrechnung zugeordnet werden, falls dieses Modul aktiv ist.
Über den Button „Projekt Erstellen“ kann ein Formular zum schnellen Erstellen eines Projekts aufgerufen werden. Das Formular funktioniert wie die Projektverwaltung in der Leistungsverrechnung
Die Auftragsbestätigung kann gespeichert werden indem man in der Symbolleiste oder im Menü das sich links unten im Fenster befindet auf „Speichern“[Strg + S] drückt.
Bevor der Auftrag gedruckt und abgeschlossen wird kann man ihn mit der Druckvorschau begutachten.
Das Symbol für die Druckvorschau befindet sich in der Symbolleiste.
Wenn die Auftragsbestätigung gedruckt wird ändert sich sein Status, der rechts oben steht, von offen auf gedruckt.
Achtung! Wenn der Status der Auftragsbestätigung auf gedruckt ist kann sie nichtmehr geändert werden!
Will man die Auftragsbestätigung nun drucken klickt man entweder im Menü links unten oder in der Symbolleiste auf „Drucken“.
Klickt man nun auf „Drucken“ erscheint ein Fenster in dem man gefragt wird ob man die Auftragsbestätigung wirklich abschließen will.
Drückt man Ja um die Auftragsbestätigung abzuschließen öffnet sich das Fenster mit den Druckoptionen.
In den Druckoptionen stehen die Formularzahlen, die im Adressenstamm unter „Kundeninformationen“ stehen, angezeigt und können noch geändert werden. Als Drucker ist der laut Drucker Zuordnungsverwaltung zuständige Drucker eingetragen, natürlich kann auch ein anderer Drucker gewählt werden. Außerdem kann hier noch schnell das Auftragsdatum geändert werden.
Klicken Sie auf Ok um die Auftragsbestätigung zu drucken. Wurde bei „Bildschirmausgabe“ der Haken gesetzt wird die fertige Auftragsbestätigung auch am Bildschirm gezeigt. Dieser Schritt lässt sich nicht rückgängig machen!
Nachdem die Auftragsbestätigung abgeschlossen und gedruckt wurde hat sich ihr Status, der rechts oben steht, auf „gedruckt“ geändert. Es ist jetzt nicht mehr möglich etwas an dem Auftrag zu verändern.
Um eine bestehenden Auftragsbestätigung zu editieren klicken Sie bei geöffnetem Auftrags-Fenster in der Symbolleiste auf „Suchen“. Alternativ können Sie [F4] drücken oder den Auftrag in der Auftragsbestätigungs Übersicht suchen.
Haben Sie nun die gewünschte Auftragsbestätigung ausgewählt können Sie die Auftragsbestätigung mit einem Klick auf „Datensatz editieren“[Strg + E] oder „Löschen“[Strg + Entf] in der Symbolleiste editieren oder löschen.
Beachten Sie dass sie abgeschlossene Auftragsbestätigungen nicht mehr verändern oder löschen können!
In der Symbolleiste befinden sich die Funktion:
Mit dieser Funktion können Sie eine Auftragsbestätigung in die Module Fakturierung oder Lieferscheine überleiten. Das heißt dass alle Daten aus der Auftragsbestätigung in das andere Modul übernommen werden. Dazu muss die Auftragsbestätigung bereits abgeschlossen sein.
Wenn Sie nun auf „Überleitung“ klicken öffnet sich folgendes Fenster in dem Sie auswählen in welches Modul sie überleiten möchten.
Nun ändert sich der Status der Auftragsbestätigung rechts oben auf Übergeleitet.
Mit der Version 2.1.0 wurde die Überleitung überarbeitet. Es ist nun möglich jede einzelne Position variabel überzuleiten.
Man wählt die gewünschte Position aus und legt die Menge fest die übergeleitet werden soll. Es müssen somit nicht alle Positionen gleichzeitig in ein Journal übergeleitet werden. Damit ist eine größere Flexibilität gewährleistet.
Wenn es sich um einen Seriennummernartikel mit zugeordneten Seriennummern handelt, können die einzelnen Seriennummern ausgewählt werden.
Die Überleitung kann nur dann durchgeführt werden wenn die Eingaben(Menge und Seriennummern) richtig sind. Falsche Eingaben werden rot markiert.
Diese Funktion wird benötigt, wenn nicht alle Positionen übergeleitet werden sollen. Für die Übersicht kann ein Abschlusskommentar eingegeben werden.
Wurde eine Auftragsbestätigung vorzeitig abgeschlossen, kann der zugehörige Kommentar über diesen Button wieder angezeigt werden.
Siehe Wiederkehrende Belege
Siehe Wiederkehrende Belege